Obwohl die wohltuende Wirkung von reiner Höhlenluft schon lange bekannt war, verdanken wir in Deutschland die professionelle Nutzung des Mikroklimas eher einer zufälligen Entdeckung während des zweiten Weltkrieges.
Damals bot die „Kluterthöhle“ im sauerländischen Ennepetal der Bevölkerung Schutz vor Bombenangriffen. Mit zunehmender Häufigkeit der Nutzung der Höhle bemerkten lungenerkrankte Bürgerinnen und Bürger im Ort, dass ihnen der Aufenthalt gesundheitliche Besserung brachte.
Die Linderung war so deutlich spürbar, dass sie die Höhle auch nach dem Ende des Krieges weiter aufsuchten und der ansässige Arzt das erste deutsche Therapiezentrum für die Heilstollentherapie gründete.
Inzwischen wurde die Wirkweise in verschiedenen Studien belegt und vom Deutschen Heilbäderverband anerkannt.
In Neubulach wird die Speläotherapie, also die Behandlung in einer Heil- oder Klimahöhle, bereits seit 1972 in einem Bereich des stillgelegten, mittelalterlichen Bergwerks angeboten.
Damals bot die „Kluterthöhle“ im sauerländischen Ennepetal der Bevölkerung Schutz vor Bombenangriffen. Mit zunehmender Häufigkeit der Nutzung der Höhle bemerkten lungenerkrankte Bürgerinnen und Bürger im Ort, dass ihnen der Aufenthalt gesundheitliche Besserung brachte.
Die Linderung war so deutlich spürbar, dass sie die Höhle auch nach dem Ende des Krieges weiter aufsuchten und der ansässige Arzt das erste deutsche Therapiezentrum für die Heilstollentherapie gründete.
Inzwischen wurde die Wirkweise in verschiedenen Studien belegt und vom Deutschen Heilbäderverband anerkannt.
In Neubulach wird die Speläotherapie, also die Behandlung in einer Heil- oder Klimahöhle, bereits seit 1972 in einem Bereich des stillgelegten, mittelalterlichen Bergwerks angeboten.
"ES IST UND BLEIBT EIN GLÜCK,
VIELLEICHT DAS HÖCHSTE,
FREI ATMEN ZU KÖNNEN"
Theodor Fontane
Informationen zum Heilstollen Neubulach
Heuschnupfenschicht:
18.00 Uhr - 20.00 UhrMontag: 29.03.2021 - Samstag: 01.05.2021
Täglich außer Sonntag und an den Osterfeiertagen
Kinderschicht:
16.30 Uhr - 18.00 UhrMontag: 03.05.2021 - Dienstag: 29.06.2021
Montag: 19.07.2021 - Samstag: 04.09.2021
Täglich außer Sonntag
Abendschicht:
18.00 Uhr - 20.00 UhrMontag: 03.05.2021 - Dienstag: 29.06.2021
Montag: 19.07.2021 - Samstag: 04.09.2021
Täglich außer Sonntag
Morgenschicht 9.00 Uhr - 11 Uhr
Montag 17.05.2021 - Sonntag 03.10.2021Täglich
- Heuschnupfen
- Asthma Bronchiale
- Chronische Bronchitis
- Lungenemphysem
- COP
- Physische & Psychische Erschöpfung
- Schlafstörung
- Stress
Reine Frische einatmen, tief und wohltuend Atem schöpfen - ein Geschenk der Natur im Heilstollen Neubulach!
Zu verdanken ist die Wirkung dem Mikroklima im Stollen: die gleichbleibend kühlen Temperaturen von 6 - 8 C° lassen in den wärmeren Monaten die Luft aus dem Stollen nach außen strömen. Gleichzeitig strömt frische Luft durch Klüfte und Spalten im Berg nach. Diese Luft wird auf ihrem Weg durch das Felsmassiv nicht nur gefiltert, sondern auch noch mineralisch angereichert. Im Heilstollen Neubulach wird die Luft im Therapiestollen alle 15 Minuten vollständig ausgetauscht. Die hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt, dass in der Luft enthaltene Staub- und Allergenpartikel sich an Wänden und Boden absetzen, so dass die Atemluft von hoher Reinheit geprägt ist.
Die Lufttemperatur von 6 - 8 °C bei annähernd 100%iger relativer Luftfeuchtigkeit, wird beim Einatmen durch den Körper auf 37 °C aufgewärmt. Durch die Erwärmung sinkt die relative Luftfeuchtigkeit auf ca. 20 %, die Luft ist nun trocken wie in der Wüste und muss zur Sättigung mit Wasser aus dem Körpergewebe angereichert werden. Bei einem einstündigen Aufenthalt im Heilstollen werden rund 22 milliliter Wasser aus den Atemwegen extrahiert – genug, um die geschwollenen Schleimhäute der Atemwege so weit zu dehydratisieren, dass sie für den Luftstrom wieder besser durchgängig werden.
Gleichzeitig werden auch die Flimmerhärchen der Bronchien aktiviert, was dazu führt, dass der Sekrettransport deutlich verbessert wird. Das Einatmen und der Aufenthalt in der kalten Luft, sowie das Erwärmen auf Körpertemperatur stärken zudem das Immunsystem und damit die Infektabwehr.
Die Kombination von ganzjährig gleichbleibend kühler Temperatur und konstant hoher Luftfeuchtigkeit von 96 %, ist die ideale Voraussetzung für den Therapierfolg.
Zu verdanken ist die Wirkung dem Mikroklima im Stollen: die gleichbleibend kühlen Temperaturen von 6 - 8 C° lassen in den wärmeren Monaten die Luft aus dem Stollen nach außen strömen. Gleichzeitig strömt frische Luft durch Klüfte und Spalten im Berg nach. Diese Luft wird auf ihrem Weg durch das Felsmassiv nicht nur gefiltert, sondern auch noch mineralisch angereichert. Im Heilstollen Neubulach wird die Luft im Therapiestollen alle 15 Minuten vollständig ausgetauscht. Die hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt, dass in der Luft enthaltene Staub- und Allergenpartikel sich an Wänden und Boden absetzen, so dass die Atemluft von hoher Reinheit geprägt ist.
Die Lufttemperatur von 6 - 8 °C bei annähernd 100%iger relativer Luftfeuchtigkeit, wird beim Einatmen durch den Körper auf 37 °C aufgewärmt. Durch die Erwärmung sinkt die relative Luftfeuchtigkeit auf ca. 20 %, die Luft ist nun trocken wie in der Wüste und muss zur Sättigung mit Wasser aus dem Körpergewebe angereichert werden. Bei einem einstündigen Aufenthalt im Heilstollen werden rund 22 milliliter Wasser aus den Atemwegen extrahiert – genug, um die geschwollenen Schleimhäute der Atemwege so weit zu dehydratisieren, dass sie für den Luftstrom wieder besser durchgängig werden.
Gleichzeitig werden auch die Flimmerhärchen der Bronchien aktiviert, was dazu führt, dass der Sekrettransport deutlich verbessert wird. Das Einatmen und der Aufenthalt in der kalten Luft, sowie das Erwärmen auf Körpertemperatur stärken zudem das Immunsystem und damit die Infektabwehr.
Die Kombination von ganzjährig gleichbleibend kühler Temperatur und konstant hoher Luftfeuchtigkeit von 96 %, ist die ideale Voraussetzung für den Therapierfolg.
ATMEN FREI VON
KEIMEN | POLLEN | SPOREN | STAUBIn einer reizüberfluteten und rasanten Welt zu leben ist mühsam. Schnell verfügbare Informationen, Einkauf per Mausklick und Dauerpräsenz in sozialen Netzwerken sind nur einige Errungenschaften unserer Zeit, die unsere ständige Aufmerksamkeit und Anpassungsfähigkeit fordern.
Beim Versuch, Schritt zu halten gerät man schnell in Gefahr die innere Balance zu verlieren.
Elektronische Post und Kurznachrichten werden umgehen beantwortet, weil man glaubt es wird erwartet. Doch immer und überall erreichbar sein zu müssen wird zunehmend als Stress empfunden. Hinzu kommt die Belastung des allgegenwärtigen Elektrosmogs, dem wir, umgeben von elektrischen und elektronischen Geräten, permanent ausgesetzt sind. Die Folgen sind spürbar. Menschen fühlen sich überfordert, erschöpft und haben den Eindruck sich im Hamsterrad zu drehen. Kein Wunder, dass Burn-out-Erkrankungen als Stressfolge, Schlafprobleme, physische und psychische Erschöpfungszustände, sowie Depressionen weltweit zunehmen.
Im Heilstollen können Sie die Pause-Taste Ihres hektischen Alltags drücken. Fahren Sie herunter, schalten Sie ab und erleben Sie Ruhe. Begegnen Sie der Stille und schöpfen Sie Kraft. In dieser reizfreien Umgebung ist die Besinnung und Konzentration auf Elementares sehr viel einfacher und wird als Wohltat empfunden. Die im Heilstollen erlebbare Stille wirkt sich bei Patienten mit Burn-out, Erschöpfungszuständen und Schlafproblemen sehr positiv aus. Diese achtsamen Momente, eingebettet im Kontext von Kühle und Reduktion, können eine Quelle neuer Impulse sein.
Im Rahmen einer ärztlichen Behandlung bei Depressionen, Burn-Out und Erschöpfungssyndromen können Therapiesitzungen im Heilstollen als begleitende Maßnahme dienen.
Keine elektromagnetische Strahlung und auch kein Mobilfunknetz dringen durch das Gestein tief in den Heilstollen. Dadurch können Patienten, die unter Elektrosmog leiden, wieder Atem schöpfen und ihr vegetatives Nervensystem ins Gleichgewicht bringen. Damit es auch im Stollen zu keiner weiteren Belastung durch elektromagnetische Strahlung kommt, bleiben elektronische Geräte ganz ausgeschaltet.
Erfahren Sie Stille und Ruhe als Bereicherung in Ihrem Alltag oder spüren Sie die Einfachheit des Seins in Klangschalenkonzerten, bei Atemübungen oder Lesungen, die im Stollen stattfinden. Schöpfen Sie hier Kraft und Energie.
Beim Versuch, Schritt zu halten gerät man schnell in Gefahr die innere Balance zu verlieren.
Elektronische Post und Kurznachrichten werden umgehen beantwortet, weil man glaubt es wird erwartet. Doch immer und überall erreichbar sein zu müssen wird zunehmend als Stress empfunden. Hinzu kommt die Belastung des allgegenwärtigen Elektrosmogs, dem wir, umgeben von elektrischen und elektronischen Geräten, permanent ausgesetzt sind. Die Folgen sind spürbar. Menschen fühlen sich überfordert, erschöpft und haben den Eindruck sich im Hamsterrad zu drehen. Kein Wunder, dass Burn-out-Erkrankungen als Stressfolge, Schlafprobleme, physische und psychische Erschöpfungszustände, sowie Depressionen weltweit zunehmen.
Im Heilstollen können Sie die Pause-Taste Ihres hektischen Alltags drücken. Fahren Sie herunter, schalten Sie ab und erleben Sie Ruhe. Begegnen Sie der Stille und schöpfen Sie Kraft. In dieser reizfreien Umgebung ist die Besinnung und Konzentration auf Elementares sehr viel einfacher und wird als Wohltat empfunden. Die im Heilstollen erlebbare Stille wirkt sich bei Patienten mit Burn-out, Erschöpfungszuständen und Schlafproblemen sehr positiv aus. Diese achtsamen Momente, eingebettet im Kontext von Kühle und Reduktion, können eine Quelle neuer Impulse sein.
Im Rahmen einer ärztlichen Behandlung bei Depressionen, Burn-Out und Erschöpfungssyndromen können Therapiesitzungen im Heilstollen als begleitende Maßnahme dienen.
Keine elektromagnetische Strahlung und auch kein Mobilfunknetz dringen durch das Gestein tief in den Heilstollen. Dadurch können Patienten, die unter Elektrosmog leiden, wieder Atem schöpfen und ihr vegetatives Nervensystem ins Gleichgewicht bringen. Damit es auch im Stollen zu keiner weiteren Belastung durch elektromagnetische Strahlung kommt, bleiben elektronische Geräte ganz ausgeschaltet.
Erfahren Sie Stille und Ruhe als Bereicherung in Ihrem Alltag oder spüren Sie die Einfachheit des Seins in Klangschalenkonzerten, bei Atemübungen oder Lesungen, die im Stollen stattfinden. Schöpfen Sie hier Kraft und Energie.
- Natürlich gefilterte Luft
- Reizfreie Atmosphäre
- Absolute Ruhe
- Besondere Schönheit
Heilklimatischer Kurort mit Heilstollenkurbetrieb - ein Prädikat das sich die Stadt Neubulach immer wieder neu verdienen muss.
Der Deutsche Wetterdienst hat im Rahmen eines Forschungsprojekts die Luft in den Deutschen Heilstollen untersucht und daraus Luftqualitätsstandards entwickelt. Die Messungen konnten zeigen, dass in den Heilstollen in der Regel nur eine extrem geringe Grobstaubbelastung herrscht. Typische Grobstaubquellen denen wir alltäglich begegnen, wie etwa Straßenverkehr oder die Aufwirbelung und Transport von Staubteilchen durch Wind, spielen untertage keine Rolle. Für die Eignung eines Stollens oder einer Höhle als Speläotherapiestation wurde ein Grobstaubrichtwert von 8,5 µg/m3 festgelegt, der nicht überschritten werden darf. Dies entspricht etwa der Hälfte des Wertes, der im Kurgebiet eines heilklimatischen Kurortes für eine therapeutische Anwendung zulässig ist. Nach diesen Standards wird auch der Neubulacher Therapiestollen regelmäßig erfolgreich überwacht.
An 133 Kindern wurde eine wissenschaftliche Studie durchgeführt, bei denen sich 63 Kinder in die dreiwöchige Untertagetherapie (Speläotherapie) und die restlichen Kinder in eine Atemwegstherapie über Tage begaben. Die Studie hat nachwiesen, dass durch die Speläotherapie eine Verbesserung des FEV1, d.h. der Luftmenge, die maximal in einer Sekunde ausgeatmet werden kann, um im Mittel ca. 10 % des Standardwertes eines vergleichbaren gesunden Kindes beobachtet werden, während sich die Werte der Kinder in der über Tage betreuten Vergleichsgruppe nicht wesentlich änderten.
Auch die Lungenvitalkapazität der Patienten, d.h. die Luftvolumendifferenz zwischen maximaler Einatmung und Ausatmung, zeigte ähnliche Reaktion auf die Therapien: sie erhöhte sich durchschnittlich um ca. 8 % des Standardwertes eines Gesunden. Auch andere Kenngrößen der Krankheitsbelastung zeigten unter Höhlentherapie rückläufige Tendenzen, so z.B. die Anzahl der Hustenattacken, die die Kinder tagsüber erlitten.
Wichtige Kenngrößen des Asthma bronchiale wurden in dieser Studie also durch die Speläotherapie positiv beeinflusst. Unerwünschte Effekte der Speläotherapie wurden nicht beobachtet. Die Lebensqualität der Kinder erfuhr durch die Speläotherapie eine deutliche Verbesserung. Die detaillierte Auswertung der Studiendaten zeigt, dass Kinder mit schwerer Erkrankung stärker von der Speläotherapie profitierten, als Kinder mit leichten Erkrankungen. Nach den in der Studie angelegten Kriterien hat die Speläotherapie also einen nachweisbar positiven therapeutischen Effekt bei Kindern mit Asthma bronchiale.
Der Deutsche Wetterdienst hat im Rahmen eines Forschungsprojekts die Luft in den Deutschen Heilstollen untersucht und daraus Luftqualitätsstandards entwickelt. Die Messungen konnten zeigen, dass in den Heilstollen in der Regel nur eine extrem geringe Grobstaubbelastung herrscht. Typische Grobstaubquellen denen wir alltäglich begegnen, wie etwa Straßenverkehr oder die Aufwirbelung und Transport von Staubteilchen durch Wind, spielen untertage keine Rolle. Für die Eignung eines Stollens oder einer Höhle als Speläotherapiestation wurde ein Grobstaubrichtwert von 8,5 µg/m3 festgelegt, der nicht überschritten werden darf. Dies entspricht etwa der Hälfte des Wertes, der im Kurgebiet eines heilklimatischen Kurortes für eine therapeutische Anwendung zulässig ist. Nach diesen Standards wird auch der Neubulacher Therapiestollen regelmäßig erfolgreich überwacht.
An 133 Kindern wurde eine wissenschaftliche Studie durchgeführt, bei denen sich 63 Kinder in die dreiwöchige Untertagetherapie (Speläotherapie) und die restlichen Kinder in eine Atemwegstherapie über Tage begaben. Die Studie hat nachwiesen, dass durch die Speläotherapie eine Verbesserung des FEV1, d.h. der Luftmenge, die maximal in einer Sekunde ausgeatmet werden kann, um im Mittel ca. 10 % des Standardwertes eines vergleichbaren gesunden Kindes beobachtet werden, während sich die Werte der Kinder in der über Tage betreuten Vergleichsgruppe nicht wesentlich änderten.
Auch die Lungenvitalkapazität der Patienten, d.h. die Luftvolumendifferenz zwischen maximaler Einatmung und Ausatmung, zeigte ähnliche Reaktion auf die Therapien: sie erhöhte sich durchschnittlich um ca. 8 % des Standardwertes eines Gesunden. Auch andere Kenngrößen der Krankheitsbelastung zeigten unter Höhlentherapie rückläufige Tendenzen, so z.B. die Anzahl der Hustenattacken, die die Kinder tagsüber erlitten.
Wichtige Kenngrößen des Asthma bronchiale wurden in dieser Studie also durch die Speläotherapie positiv beeinflusst. Unerwünschte Effekte der Speläotherapie wurden nicht beobachtet. Die Lebensqualität der Kinder erfuhr durch die Speläotherapie eine deutliche Verbesserung. Die detaillierte Auswertung der Studiendaten zeigt, dass Kinder mit schwerer Erkrankung stärker von der Speläotherapie profitierten, als Kinder mit leichten Erkrankungen. Nach den in der Studie angelegten Kriterien hat die Speläotherapie also einen nachweisbar positiven therapeutischen Effekt bei Kindern mit Asthma bronchiale.
Bitte beachten Sie die Kontraindikationen
Bei Herzproblemen wird die Rücksprache mit dem behandelnden Arzt empfohlen.
Dies gilt auch für Schwangere, da es keine Langzeitstudien hierzu gibt.
- Schwere Form von Angina Pectoris (Herzenge)
- Herzinsuffizienz
- Akute Bronchitis
- Beschwerden nach Bypass-Operationen
- Akute enzündliche Erkrankungen
- Akute grippale oder fieberhafte Infekte
- Keuchhusten
- Angstzustände
- Klaustrophobie
- Akute Psychosen
Bei Herzproblemen wird die Rücksprache mit dem behandelnden Arzt empfohlen.
Dies gilt auch für Schwangere, da es keine Langzeitstudien hierzu gibt.
Kosten
Pro Person und Schicht:- Probeanwendung: 5,00 EURO
- 1 Anwendung: 11,00 EURO
- Ab der 5. Anwendung: 10,00 EURO
- Inhalation: 4,00 EURO
- Schlafsack ausleihen: 15,00 EURO (siehe Checkliste)
Um unsere Angebote im Heilstollen Neubulach nutzen zu können, benötigen Sie nicht zwingend eine Verordnung von der Krankenkasse.
Selbstzahler und Privatpatienten können die Bezahlung direkt vor Ort in bar vornehmen oder sich eine Rechnung ausstellen lassen.
Für die Beantragung der Kostenübernahme bei Ihrer Krankenversicherung beachten Sie bitte folgende Empfehlungen zum Antragsablauf
- Fordern Sie bei uns einen Kurmittelbogen an oder laden Sie sich das Formular als PDF herunter (hier Formular als PDF herunterladen )
- Bitten Sie Ihren behandelnden Haus- oder Facharzt, den gekennzeichneten Bereich auszufüllen
- Legen Sie den Kurmittelbogen Ihrer Versicherung mit der Bitte um Übernahme der Kosten im Rahmen einer ambulanten Badekur vor
- Mit den unterschrieben Kurmittelbogen können Sie nun die Therapie beginnen. Den Kurmittelbogen einfach zum Therapiebeginn mitbringen
Bitte mitbringen
- Schlafsack
- Notfallspray (falls nötig)
- Wasser in verschließbaren Flaschen
- Warme Kleidung und Kopfbedeckung
- Eventuell ein Buch (keine Druckfrische Tageszeitungen)
- Eventuell ein E-Book/E-Reader (Datei muss bereits heruntergeladen sein)
Bitte vor einer Anwendung nicht verwenden
- Haarspray
- Deo
- Parfüm
- Mindestens 1 Stunde vor der Sitzung nicht rauchen