Rundgang durchs historische Städtle

Die Altstadt in Neubulach hat einen wunderbaren Charme und dadurch einiges zu bieten:
alle anzeigen

Altes Rathaus

Blick aufs Alte Rathaus Neubulach
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern
Marktstraße 13
75387 Neubulach
Telefon:
Das Alte Rathaus wurde 1604 erbaut und bis 2005 als Rathaus genutzt. Seit 2006 ist im oberen Teil die Stadtbücherei beheimatet. Im Erdgeschoss befindet sich das Kultur-Café „Altes Rathaus“ das vom Verein Altes Rathaus e.V. ausschließlich von ehrenamtlichen Mitarbeitern betrieben wird. Einheimische, Auswärtige, jüngere und ältere Menschen nutzen diesen Treffpunkt sehr gerne. Wechselnde Ausstellungen von Künstlern der Region, musikalische und literarische Veranstaltungen runden das mehrfach ausgezeichnete Angebot ab.
^
Öffnungszeiten
Zurzeit geöffnet
Montag:
14:00 - 17:00 Uhr
Dienstag:
10:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch:
10:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag:
10:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Freitag:
10:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Samstag:
14:00 - 17:00 Uhr
Sonntag:
14:00 - 17:00 Uhr

Calwer Torturm

Calwer Tor im Abendlicht
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern
Obere Torstraße
75387 Neubulach
Das Calwer Tor ist wohl das herausragendste Wahrzeichen Neubulachs.Lange Zeit war er der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Engagierte Bürgerinnen und Bürger richteten die Torstube ehrenamtlich wieder her. Vom Turmzimmer aus genießen Sie einen wunderbaren Rundblick über Neubulach und die Fernsicht bis zur Schwäbischen Alb, ins Gäu, ins Nagoldtal und den Schwarzwald.
^
Öffnungszeiten
Von Mai bis September Samstag und Sonntag oder auf Nachfrage bei der Teinachtal-Touristik.


Diebsturm mit "Bennes-Törle"

Diebsturm Neubulach
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern
Burgstraße 19
75387 Neubulach
Der Diebsturm steht an der höchsten Stelle der Stadtmauer. Es ist anzunehmen, dass er als Zeughaus zur Lagerung von Waffen gedient hat. Sein Name ist wohl auf seine Verwendung als Gefängnis für Obstdiebe zurück zu führen. Die Anführer des Bauernaufstandes 1525 lagen hier wochenlang gefangen im Gefängnis des „Schwäbischen Bundes“.
^
Öffnungszeiten
Frei zugänglich

Ehemalige Burg

Blick auf die ehemalige Burg
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern
Burgstraße 8
75387 Neubulach
Die Burg steht an der höchsten Stelle in der Stadt. Erhalten ist noch das romanische Eingangstor und die Grundmauern der beiden Gebäude. Nach dem Merianstich von 1643 war die jetzige Scheuer das eigentliche Schloss. Das heutige Fachwerkgebäude wurde nach einem Brand 1792 wieder aufgebaut. Von 1562 bis 1570 lebte Johannes Brenz, der württembergische Reformator in der Burg.
Die Burg ist heute in Privatbesitz.
^
Öffnungszeiten
Die ehemalige Burg befindet sich in Privtbesitz.

Stadtgraben und Stadtmauer

Stadtmauer mit Tor
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern
Die Stadtmauer wurde um 1220/1230 errichtet hatte eine Länge von ca. 700 Metern. Rund um das "Städtle" ist noch ein großer Teil dieser Stadtmauer, teilweise auch mit dem dazugehörigen Stadtgraben, sichtbar.
^
Öffnungszeiten
Frei zugänglich

Stadtkirche Neubulach

Blick auf die Stadtkirche Neubulach
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern
Pfarrgasse 1
75387 Neubulach
Die Stadtkirche (Jodokuskirche) wird erstmals 1275 als Marienkirche erwähnt. Auf dem Altar, der 1954 von Albert Volz geschaffen wurde, steht ein Kruzifix den die Pfarrfrau Eleonore Grückler 1648 zum Ende des 30-jährigen Krieges stiftete. Die Westwand mit dem Doppelportal und gotischem Strahlenkranz sind neben dem Hauptfenster im Chor eine der Besonderheiten der Kirche.

Steinhaus

Blick auf Steinhaus
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern
Kirchplatz 7
75387 Neubulach
Am Kirchplatz steht das sogenannte „Steinhaus“, das den großen Stadtbrand 1505 als einziges Gebäude überstanden haben soll. Es befindet sich heute in Privatbesitz.
^
Öffnungszeiten
Das Steinhaus befindet sich in Privatbesitz.
Nach oben